Bei der letzten Trainingseinheit am Freitagabend in der Überlinger Gerätturnhalle, wussten die Turnen schon, dass sie am folgenden Tag ohne die erkrankten Turner Simon Karle und Linus Maurer antreten müssen. Zudem kämpft Leonardo Ribaudo mit hartnäckigen Handgelenkschmerzen. Trotz einer sehr guten Vorbereitung standen die Aussichten beim Gegner Victoria Hettingen unter einem schlechten Stern. Doch die KTG Turner gaben die Hoffnung nicht auf und starteten sehr motiviert in den Wettkampf. Mit fünf sauber geturnten Übungen am Boden, konnte das erste Gerät mit 0,6 Punkten Vorsprung gewonnen werden. Die Tageshöchstnote am Boden ging mit 12,5 Punkten an Pascal Brehm von Victoria Hettingen. Moritz Ruf und Joschka Heed erturnen beide mit 12,0 Punkten die höchsten Wertungen ihrer Mannschaft. Auch das Seitpferd ging an die KTG und der Vorsprung konnte dank der sauberen Übungen von Leonardo Ribaudo und Joshua Ebert auf 1,5 Punkte ausgebaut werden. An den Ringen zeigte Johannes Botros eine kraftraubende Übung und erhielt die Tageshöchstwertung von 12,1 Punkten. Obwohl die KTG mit einem Turner weniger an die Ringe ging und Leonardo Ribaudo während der Übung das Ringleder riss, stand es zur Halbzeit 136,2 zu 133,4 Punkten für die KTG. Am Sprung zeigte Marlon Maurer, der die erste Saison für die KTG turnt einen Kasamatsu gehockt und erhielt 11,45 Punkte. Auch der Sprung konnte mit 0,3 Punkten Vorsprung gewonnen, doch der Barren brachte die Wende im Wettkampfablauf. Am fünften Gerät zeigten die Turner vom Bodensee Nerven und drei der fünf Übungen liefen alles andere als optimal. Zudem gab es eine umstrittene Kampfrichterentscheidung, bei der Leonardo Ribaudo ein Teil aberkannt wurde und er einen Abzug von 3 Punkten erhielt. Trotz der Beschwerde von Seiten der KTG, blieb es bei der Entscheidung und Victoria Hettingen ging mit einem Vorsprung von 3,5 Punkten an das letzte Gerät. Das Reck ging mit 46,25 : 44,05 klar an die KTG, doch der Rückstand vom Barren konnte nicht mehr aufgeholt werden. So verlor die KTG trotz fünf gewonnener Geräte den Wettkampf um 1,3 Punkte. Der Frust und der Ärger in der Mannschaft war deutlich zu spüren, hatte man Sieg doch letztlich leichtfertig aus der Hand gegeben.
Nächste Woche empfängt die KTG die WKG Wilferdingen Nöttingen, in deren Reihen sich vier Turner der Jugendbundesliga befinden. Die KTG II hat zeitgleich einen Wettkampf in der Bezirkliga und für die Zuschauer wird es einiges zu sehen geben.
Wettkampfbeginn ist um 15 Uhr in der Campushalle Überlingen.